Archiv für das Tag 'Val Grande'

Du suchst im Moment im Archiv von Magic Mountainzones.

Die Wildnis ruft am Lago Maggiore

Das Val Grande, diese einzigartige Wildnis unter piemontesischer Sonne, in der wir immer wieder gerne unterwegs sind, bekommt Zuwachs. Das sind gute Nachrichten für dieses außergewöhnliche Gebiet, das Erlebnis pur verspricht! Die Pressemitteilung zu den Erweiterungsplänen lässt auf neue Abenteuer abseits ausgetretener Pfade hoffen:

“Der Nationalpark Val Grande, nur wenige Kilometer vom Lago Maggiore entfernt gelegen, wird vergrößert. Der Parco Nazionale Val Grande gehört zu den größten Wildnisgebieten Europas. Nun soll das Naturrefugium an Fläche gewinnen und um weitere 2423 ha erweitert werden.

Val-Grande-Lago-Maggiore-BlDer Nationalpark Parco Naturale della Val Grande gehört zu den ganz besonderen Naturräumen in Europa, nämlich zu einem der größten zusammenhängenden Gebiete, in denen es noch etwas gibt, was woanders meist verloren gegangen ist – Wildnis. Über 14598 ha groß erstreckt sich dieses reizvolle Schutzgebiet, das sich nur einen Steinwurf vom Lago Maggiore entfernt in die Bergwelt erhebt. Ein Rückzugsgebiet für Tiere und Pflanzen und für passionierte Wanderer. Der Naturpark umfasst das gesamte Tal Val Grande, das Seitental Val Pogallo, sowie teilweise die Täler Vigezzo, Cannobina, Ossola und Intrasca.

Abgeschiedenheit ist vielleicht eines der Hauptmerkmale des Val Grande. Der größte Teil des Nationalparks war nie ganzjährig bewohnt und Alm- wie Waldwirtschaft wurden bis in die 1970er JahreVal-Grande-Ruinen aufgegeben, und nachdem der Verbiss durch Weidetiere fehlt, wandelten sich die ehemaligen Almen allmählich zu dem, was den Ruf des Parco Val Grande ausmacht: zu Wildnis. So ist der Tourismus bis heute bescheiden, abgesehen von einigen Hütten und Biwaks ist im Park kaum touristische Infrastruktur vorhanden, und der Park ist nur über zwei befestigte Straßen zu erreichen. So gilt der Parco Val Grande nicht zu Unrecht als das größte Wildnisgebiet des Alpenraums. Um ganze 2423 ha soll das Parkgebiet nach der nun eingebrachten Initiative der angrenzenden Gemeinden erweitert werden, was einer Vergrößerung von gut 16,60 % entspricht.

Val-Grande-HuettenVon Rotwild und Gämsen über Füchse, Dachse und Siebenschläfer bis hin zu Steinadler, Wanderfalke, Haselhuhn, Schwarzspecht und Sperlingen wie dem Berglaubsänger bietet die Wildnis hier vielen scheuen Tieren ein Habitat, das auch der Forschung dient, denn hier lässt sich seit über 50 Jahren beobachten, wie die Natur sich nach der Abwanderung des Menschen zurückkehrt. Sich den Park auf eigene Faust zu erschließen, ist zwar möglich, erfordert aber eine gute Ausrüstung und große Erfahrung. Unbedingt empfehlenswert ist es daher, sich einem der von der Parkleitung lizensierten Wanderführer anzuschließen.

Val-Grande-SonnenuntergangHier herrscht eine Stille, die umso eindringlicher ist, als die Reste der menschlichen Präsenz noch sichtbar sind: Maultierpfade, Almen, Terrassen und Überreste von Schwebebahnen sind zerfallende Zeugen der jahrhundertelangen, intensiven Nutzung des Tals durch den Menschen und zugleich der Kraft der Natur, die sich ihren Raum zurückerobert.

Val-Grande-MalescoDoch den Parco Val Grande auf ein Erleben der Wildheit und Natur zu reduzieren, wäre fast zu wenig, ihn zu begreifen schließt unbedingt das kulturelle Erbe des Parks uns seiner Anwohner der umliegenden Gemeinden mit ein. Dies ist das Credo des Vereins „Le Donne del Parco“, die Frauen des Parks, der sich seit 1998 um das Erbe der eng mit der einstigen Waldwirtschaft erwachsenen Kultur verdient macht. Dem weitreichenden auch didaktischen Engagement der Frauen ist u.a. das kulinarische Vorzeigeprojekt „I sentieri del gusto“ (in etwa „Wege des guten Geschmacks“) entsprungen. Im Rahmen der „sentieri del gusto“ gelingt es alle Jahre wieder, Restaurants und Hotels der Umgegend dazu zu bringen Menüs nach historischen lokalen Rezepten anzubieten. Ein vorzüglicher Wiedereinstieg in die Zivilisation nach einer langen Parkwanderung.

Val-Grande-Monte-Rosa-BlickDie menschlichen Spuren in dieser Wildnis reichen bis in prähistorische Zeiten zurück. So sind in den Bergen des Val Grande teilweise rätselhafte Felsgravuren zu finden, von denen ein baumförmiges Motiv von der Sassoledo-Alm dem Logo von Val Grande Pate stand. Doch die großartige Bedeutung des Val Grande reicht noch weiter zurück. Die geologische Struktur wurde hier im Paläolithikum nach gewaltigen Aufschichtungen der Erdkrusten geschaffen. So ist das Val Grande Bestandteil des 2013 gegründeten UNESCO-Geopark Sesia Val Grande, eines riesigen Gebietes im nördlichen Piemont, der wiederum seit 2015 zu den neuen UNESCO Global Geoparks gezählt wird.”

Und hier geht’s zum derzeit besten Wanderführer für das Val Grande:

 Die Wildnis ruft am Lago Maggiore

…..samt der besten Wanderkarte für das Val Grande:

 Die Wildnis ruft am Lago Maggiore Die Wildnis ruft am Lago Maggiore

Und hier findet Ihr weitere Informationen zu Wanderungen im Val Grande Die Wildnis ruft am Lago Maggiore

Geschrieben von Michael | Abgelegt unter Ossola, Uncategorized | Keine Kommentare

Ein Wanderhighlight erster Klasse im Val Grande Nationalpark, …oder warum man die “Strada Sutermeister” durch die wilde Schlucht des Rio Pogallo nicht verpassen sollte!

Val_Grande_Nationalpark Der Val Grande Nationalpark im Hinterland des Lago Maggiore wird vielfach als die “letzte Wildnis der Alpen” bezeichnet. Hätten Sie gedacht, dass es trotzdem hier eine Art “Wanderhighway” gibt, der sogar familientauglich ist? Tatsache! Im Val Pogallo unterhalb von Cicogna, dem einzigen bewohnten Dorf im Park, findet sich diese geschichtsträchtige Route durch die wilde Schlucht des gleichnamigen Flusses. “Strada Sutermeister” heißt sie,  benannt nach ihrem Erbauer, dem Schweizer Carlo Sutermeister, einer Art umtriebigem Universalgenie (im Bild sitzend in Mitten seiner Großfamilie).

Carlo-SutermeisterÜber dessen vielfältige Aktivitäten im Val Grande und am Lago Maggiore haben wir ja bereits an anderer Stelle berichtet. Die “Strada”, die seinen Namen trägt, ist letztlich durch seine holzwirtschaftlichen Aktivitäten in Pogallo zu Beginn des letzten Jahrhunderts entstanden. Um dieses herrlich gelegene Holzfällerzentrum leichter erreichen zu können und Mensch und Material schnell zwischen Cicogna und Pogallo bewegen zu können, hat sich Sutermeister schon was besonderes einfallen lassen!. Mitten durch die Schlucht ließ er einen bequemen Weg anlegen, der den Namen “Straße” über weite Strecken ohne Zweifel verdient. Und das trotz der wilden Topographie im Tal des Rio Pogallo! Es fasziniert zu studieren, wie

Strada-Sutermeister-Val-Gra Strada-Sutermeister-1-Val-G

elegant die Baumeister Sutermeisters die Trockensteinmauern in die steilen Hänge der Schlucht gefügt haben. Teils in mehreren Etagen wird das Bauwerk abgesichert und schafft so, insbesondere im unteren Teil, nahe Cicogna, tatsächlich eine brettebene, mit massiven Steinplatten gepflasterte “Straße”. Dass das heute eine traumhafte “Piste” für Wanderer ist dürfte klar sein.

Je weiter wir ins Val Pogallo vordringen, desto wilder wird allerdings die Szenerie. Das hat auch die Architekten Sutermeisters herausgefordert. Immer wieHolzfaeller-Val-Grandeder mussten sie steile Rinnen durch Stützmauern unterfüttern, um darauf einen bequemen Pfad für die Holzfäller anzulegen. Und das waren wohl teils wilde Gesellen. Der Blick in die Gesichter der Holzfällergruppe im Bild links lässt uns erahnen wie hart das Leben der Männer (und der einzigen Dame!) damals gewesen sein muss. Allerdings sorgte Sutermeister auch für Zerstreuung. So gab es im abgelegenen Pogallo sogar Kneipen! Leider sind die heutzutage geschlossen…. Der Weg schlängelt sich weiter durch die Schlucht und wir erreichen bald den eindrucksvollsten Abschnitt. An dieser Stelle quert die Strada eine steile Felswand, qStrada-Sutermeister-4-Val-Guasi eben! Das Geheimnis sind an der Wand mit Hilfe von Eisenklammern befestigte Granitplatten, die diese heikle Stelle entschärfen und zum Spaziergang machen. Von der Nationalparkverwaltung bestens mit einem Stahlseilgeländer abgesichert schlendert man hoch über dem Fluß Pogallo entgegen. Und unter uns nichts als heiße Luft! Beeindruckend! Wie das von der anderen Schluchtseite, von einem wesentlich schwierigeren alten und aufgelassenen Weg aussieht, kann man hier sehen. Überhaupt hat die Parkverwaltung in dieser Gegend ihr Bestes gegeben. Dort wo ein Felssturz die “Strada” unpassierbar macht, wurde zum Beispiel mal  eben eine sehrStrada-Sutermeister-Bruecke interessante rechtwinklige Brückenkonstruktion installiert, die auch diese Passage zum Kinderspiel macht. Wir nähern uns schließlich Pogallo, dem früheren Zentrum des Holzgewerbes, allerdings nicht ohne immer wieder auf Relikte alter Seilbahnen zu stoßen, mit denen Sutermeister die Stämme zu Tal fahren lies. Aber über die hochinteressanten und leider auch in weniger erfreulicher Hinsicht zu Bekanntheit gelangten Vorgänge in Pogallo haben wir ja andernorts schon ausführlich berichtet.

Hier erfahren Sie mehr über Touren im Val Grande Nationalpark!

Der besten aktuell verfügbare Wanderführer und die beste Wanderkarte:

Val-Grande-Wanderführer Wanderkarte-Val-Grande

Geschrieben von Michael | Abgelegt unter Ossola, Piemont | 3 Kommentare

Orta See, Walserpfade, Val Grande Nationalpark, Weltkulturerbe und ein liebevoll geführter Stützpunkt mit Berg-und Seeblick. Kann man das alles gleichzeitig haben?

Orta-San-Giuglio-Klosterins Es ist schon eine gewagte Kombination die wir uns dieses Mal vorgenommen haben, rund um den Orta See mit seiner malerischen Klosterinsel….. Bergtouren südlich des Monte Rosa sollten darin genauso vorkommen wie romantische Abende am See, möglichst mit kulinarischen Highlights! Und ohne einen Besuch im Val Grande Nationalpark wären wir auch nicht zufrieden gewesen. Kultur in Form von Walserdörfern und –pfaden durfte natürlich ebenfalls nicht fehlen. Und dass der Sacro Monte di Varallo inzwischen zum Weltkulturerbe erhoben wurde, machte ihn zum “Muss”. Selbstredend, dass die Unterkunft Berg- und Seeblick bieten musste und bezüglich ihrer Lage sofort Tiefenentspannung auslösen sollte. Geht so etwas? …..haben wir uns gefragt.

Die Oase über dem Orta See

Orta-See-Casale-Baltera-BliEs geht! Im Bed & Breakfast Casale Baltera unterhalb von Armeno, inmitten der  Hügel östlich des Orta Sees. Doch der Platz im üppigen Grün mit Blick auf die Bergketten über dem Val Sesia und dem Stronatal will “erkämpft” sein. Der kurze Schotterweg bis zum ehemaligen Bauernhof in Panoramalage sorgt nicht nur dafür, Casale-Baltera-Orta-Seedass man sich fragt, wann die Stossdämpfer des Wagens eigentlich zuletzt erneuert wurden, sondern auch für eine himmlische Ruhe, die einen sofort befällt, wenn man sich an dem von Weinreben überdachten Sitzplatz oder im Liegestuhl mit Panoramablick niederlässt. Marisa und Francesco haben hier über Jahre und Stück für Stück die Ruine eines Bauernhauses wiederauferstehen lassen und führen es heute als B&B in geradezu liebevoller Weise. Das wird schon beim Empfang deutlich. Ohne vorherigen Aperitivo unter Weinreben kommt man gar nicht erst in eines der fünf Zimmer. Der Blick in die Abendsonne, die gleissend über den piemontesischen Vorbergen und dem Ortasee steht, trägt sein Übriges dazu bei, dass man schnell mit den beiden ins Gespräch kommt. Und da geht es natürlich Orta-See-Panorama-1sofort um die besten Tipps für Berg und Tal. Francesco ist der Mann für die Berge. Er ist ein wandelndes Lexikon, wenn es darum geht die spannendsten Touren in der Gegend zu diskutieren und schon mal den einen oder anderen Hüttenwirt der Gegend zu motivieren zusätzliche Gäste zu beherbergen. Kein Wunder, ist er doch als staatlich geprüfter Guide unterwegs und bietet seine Dienste rund um den Ortasee auch professionell unter dem “dem Motto “Buoni Sentieri” an.

Walserhoefe-Val-VognaDieser Name ist Programm und so kristallisieren sich schnell Touren ins Val Vogna, das wir schon von früheren Touren her kennen, heraus. Und wo die prähistorischen Schalensteine im Val Grande zu finden sind, die wir bei unserer letzten Tour nach Pogallo verpasst haben, verrät er mir auch. So lassen wir den Tag ausklingen in freudiger Erwartung dessen was uns an dem gastlichen Ort noch erwarten sollte. Und dafür ist Marisa zuständig. Schon ein Blick auf das liebevoll hergerichtete kleine Frühstücksbuffet lässt erkennen, dass sie genau weiss, was dem hungrigen Wanderer in Spe am Morgen Kraft verleiht. Da kommen dann schon mal Weissbrote mit geschmolzenem Gorgonzola und Walnussstückchen auf den Tisch, oder eine Pancetta die die volle Duftbreitseite der piemontesischen Kräuterwelt versprüht. Und dennoch, es fällt schwer das Frühstück länger auszudehnen. Der traumhafte Blick über einen Teil des Sees und die grünen Berge, den die vollständig verglaste Front des ehemaligen Kornspeichers frei gibt, sorgt dafür. Man muss einfach raus…. und zwar nicht weil es drinnen nicht schön wäre, ganz im Gegenteil.

Lago-Cppezzone-PanoramaAber draußen erwartet uns eben der Bergteil des Konzeptes. Zugegeben, die Täler und Bergwanderspots wollen zunächst mal “erfahren” sein. Und doch ist die Anfahrt auf malerischen Straßen die oft in den hinteren Tälern gefühlt gerade mal 0,8 spurig sind,Val-Grande-Schalenstein-Alp ein Erlebnis und Teil dieses etwas anderen Bergwanderkonzepts. Und sie führen uns an so schöne Plätze wie das Val Vogna mit seinen von der Sonne schwarz gegerbten Walserhöfen, oder in das bekannte, nur noch im Sommer bewohnte Campello Monti am Ende des Stronatals, wo die Grande Traversata delle Alpi mit Unternehmungen auf Walserwegen lockt. Da tun sich dann Panoramen auf die vom hinteren Strona Tal bis in die Poebene reichen!

Magisches erkunden wir schließlich auf Francescos Rat im Val Grande Nationalpark. Es gibt sie also doch, die prähistorischen Schalensteine auf der Alpe Pra, die wir beim letzten Besuch dort nicht finden konnten. Und das obwohl sich, wie sich nun unter fachkundiger Anleitung zeigt, die geheimnisvollen Muster auf einem markanten Felsblock unterhalb derFrancesco-Casale-Baltera Ruinen der Alpe Pra befinden. Hier wurden wohl die Menschen in prähistorischer Zeit vom Panorama über den südlichen Lago Maggiore und den Orta See so beeindruckt, dass sie einen Kultplatz anlegten und den Felsen mit geheimnisvollen Vertiefungen ausstatteten. Was genau dahinter steckt, daran scheiden sich bis heute die Geister. Einig sind wir uns hingegen, als wir beim Sundowner in die Abendsonne blinzeln und uns Francesco ungefragt mit einer Holzkiste voller “Krüschtli” einem knusprigen, fladenartigen Walsergebäck beglückt. Marisas Vorfahren waren Walser und so verwundert es nicht, dass Ihre Mutter ab und zu ein Kischtli Krüschtli vorbeibringt. Dass Franceso diese Leckerei “hemmungslos” mit uns teilt verwundert da schon eher, spricht aber nur ein weiteres Mal für die überragende Gastfreundschaft, die wir an diesem schönen Ort genießen durften.

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...

Geschrieben von Michael | Abgelegt unter GTA, Hotels, Italien, Ossola, Piemont | 18 Kommentare

Nächste Einträge »