Archiv für die Kategorie 'Täler'

Du suchst im Moment im Archiv von Magic Mountainzones.

Von der Albigna Hütte ins Bergell….der Weg nach Soglio… mit mittelalterlichem Gruselstopp im Tal.

Der Albignastausee glitzertAlbigna Hütte 2 schon lange in seinem typischen milchigen olivgrün als wir uns vom großzügigen Käse- und Müslibuffet der Albignahütte los reißen und auf den Weg ins Bergell machen.  An diesem Traumtag vergißt man leicht, dass der Seeblick einem massiven Eingriff in die herrliche Natur geschuldet ist. Fast 800 Meter misst die massive Staumauer, die den See am Berg hält und einen Alpentsunami verhindert.

Auf der anderen Seite nutzen wir dann auch noch ein Relikt des Mauerbaus, die kleine Seilbahn die heute eine 8 Personen Gondel trägt. Kein Mensch ist weit und breit, der den traumhaften Blick ins Bergell stören könnte. Aber auch keiIMG_2904ner der die Seilbahn in Bewegung setzt!

Erst der beherzte Druck auf diverse Knöpfe der Sprechanlage verbindet uns mit dem Seilbahnwärter im Tal und der Schwebeflug hinunter ins Bergell beginnt. Die 11 Minuten über wilde Schluchten hinunter sind an so einem Tag ein traumhaftes Erlebnis. Zu Fuß geht es weiter im Talboden bis nach Vicosoprano. Hier erwartet den Wanderer der Gruselstopp des Tages.

Im alten Rathaus befindet sich noch heute die ehemalige Folterkammer mit diversen Folterwerkzeugen, dem Verlies und so einigen schaurigen Informationen zur Hexenverfolgung im Bergell. Bei diesem gruseligen, mittelalterlichen Intermezzo steigt automatisch die Vorfreude auf den herrlichen Höhenweg hinüber nach Soglio. Mit wenig Steigung und oft über schöne Granittreppen führt der Pfad durch eindrucksvolle Kulturlandschaften immer am rechten Talhang entlang. IMG_2910

Und da der Weg schon lange kein Geheimtipp mehr ist, steigt auch die Wandererdichte drastisch an. Da  nimmt man schon mal gerne eine Auszeit auf einer der wunderschönen Almwiesen und läßt der Rentnergruppe aus Bottrop den Vortritt. Je mehr man sich Soglio nähert, desto eindrucksvoller das Panorama. Auf der gegenüberliegenden Talseite schiebt sich die Sciora Gruppe ins Bild und der Piz Badile mit seiner messerscharfen Nordkante zieht uns in seinen Bann. Der fast schwarze Granit und die in der Sonne fast poliert wirkenden Wände sind faszinierend! Und die Schau- und Staunpausen  verlängern den Weg nach Soglio dann schon mal.

Im leichten Abstieg über Wiesen erreichen wir schließlich dieses berühmte Dorf, das auf einer Terrasse umgeben von Almen trohnt und nicht nur phantastische Ausblicke bietet sondern auch eine Unterkunft allererster Güte.

Soglio

Wir haben uns im Palazzo Salis eingemietet; und der alleine ist ein Erlebnis! Und das gilt selbst dann, wenn draußen Regenwolken den Blick auf die Gipfel und Grate trüben sollten. Doch dazu später mehr….

–> zurück zur Forno Hütte                               –> zum Palazzo Salis in Soglio11D3XMSM9NL._SL160_

Für das Bergell empfehlen wir den Klassiker "Grenzland Bergell" von Schweizer Autorenduo Jürg Frischknecht und Ursula Bauer. Ein sehr schönes Wanderbuch mit vielen Hintergrundinfos, Geschichten und Tourenbeschreibungen. Bestens geeignet für gemütliche Leseabende und zur Tourenplanung.                                            Von der Albigna Hütte ins Bergell....der Weg nach Soglio... mit mittelalterlichem Gruselstopp im Tal.

Geschrieben von Michael | Abgelegt unter Hütten, Schweiz, Täler | Keine Kommentare

Die Albergo Chiareggio …..ein top Stützpunkt im Val Malenco

Um in das Val Malenco zu gelangen muß man zuerst eine Grundsatzentscheidung treffen: Zu Fuß, oder mit dem Auto? Das einsame Tal hoch über dem Veltlin ist per Auto nur von Süden erreichbar,….. und das ist langwierig. Aus dem Engadin kommend umfährt man im wesentlichen das Berninamassiv, bevor sich das Sträßchen aus dem Gassengewirr von Sondrio in Serpentinen empor schlängelt.

An Steinbrüchen vorbei und durch das Talzentrum Chiesa dauert es schon seine 45 Minuten bis wir den schönen Weiler Chiareggio am Talschluß erreichen. ChiareggioEingebettet in eine grandiose Bergwelt liegt dieses Straßendorf, außer zur Ferragosto Zeit, trotz seiner 4 kleinen Hotels ziemlich verlassen da. Und dennoch ist es ein optimaler Stützpunkt für viele einsame Touren auf der Alta via di Val Malenco, hinüber ins Puschlv, oder z.B. nach Maloja und ins Bergell. Letzteres ist eine schöne “zu Fuß” Alternative für die Anreise. Ein herrlicher Übergang von Maloja durch das Val Forno und über den Passo di Muretto stellt sicher, dass wir unseren Lieblingsstützpunkt im Val Malenco bereits entspannt erreichen.

Die Albergo Chiareggio versprüht den irgendwie typischen Charme einer einfachen italienischen Albergo ChiareggioSommerfrische in den Bergen. Beim Sundowner im kleinen geschotterten Vorgarten direkt an der “Hauptstraße” (die 500m weiter im herrlichen Talschluß endet) kann man das dörfliche Treiben genießen und insbesondere ältere italienische Herrschaften beim flanieren auf der Dorfstraße beobachten. Die hauseigene Bar direkt neben dem Hotel sorgt für ordentlichen Nachschub an Campari Soda, Vino und Espressi. Das Haus ist einfach, aber gepflegt und atmet, im positiven Sinne, den Geist der 60er Jahre. Insbesondere die geräumigen Zimmer zur Rückseite sind empfehlenswert, sollte man länger bleiben wollen.

Die Gästemischung ist sehr italienisch geprägt. Blickt man sich beim Frühstück um so ist zu vermuten, Keller Chiareggiodass viele der Gäste  nicht zum erstenmal hier sind und eine große Zahl die Albergo bereits aus den Gründertagen als Stammgast kennt.

Richtig “ernst” wird es wenn der Patron um 19.00 Uhr die Hotelgäste um sich schart um sie zum Aperitivo in den Gewölbekeller zu geleiten. Dort werden dann Formaggio, Salame und andere kleine Köstlichkeiten gereicht.

Bei einem Glas Prosecco aus dem nahen Veltlin und interessanten Gesprächen mit anderen Gästen ist das der perfekte Start für das was dann einen Stock höher folgt.Albergo Chiareggio

Dort schließt sich nämlich ein Menue aus bester, bodenständiger italienischer Küche an, die wir stets genossen haben. Die Weinkarte ist auch bestens mit Gewächsen aus der Region bestückt und bietet ein super Preis-/ Lust- Verhältnis!

Und bei der Auswahl an Tourenmöglichkeiten vor der Haustür fällt es sowieso nicht schwer noch weitere Gründe zu finden um an diesen gastlichen Ort zurückzukehren!

Weiter Richtung Bergell, zur Fornohütte…

Geschrieben von Michael | Abgelegt unter Hotels, Italien, Restaurants, Täler | 1 Kommentar

Grenzschlängeln über drei Pässe, hinüber zum Rifugio Andolla und weiter nach Antronapiana

Weg zum Lago di Campo

Vom Rifugio Alpe il Laghetto erblicken wir schon den ersten Paß, der uns von den Laghi di Campo trennt. Der morgentliche Aufstieg in der Sonne sorgt dafür, dass wir die herrliche Szenerie hellwach aufsaugen.

Am Lago di Campo beobachten wir fasziniert, wie 2 Hunde ca. 200 Schafe auf den umliegenden Hängen “organisieren” und dösen dabei iLago di Campon der Sonne.  Aber der Passo di Pontimia (2385m) und damit die Schweizer Grenze ruft. Unschwer aber mit herrlichen Tiefblicken erreichen wir die Scharte und damit wieder das Schweizer Zwischbergental. Unter uns breitet sich eine kleine Hochebene mit Seeaugen aus und darüber der 3656m hohe Pizzo di Andolla. Der Talschluß ist imposant! Insbesondere auch der Zwischbergengletscher unter dem Zwischbergenpaß, der ein wichtiger Übergang hinüber nach Saas Almagell ist. Der Weg über die kleine Hochebene ist ein Spaziergang vor grandiosem und völlig einsamem Panorama!Blick vom Passo di Pontimia

Erst bei der Alpe Pontimia stoßen wir wieder auf Menschen, auf sehr interessante sogar. Ein Lebenskünstler und ehemaliger Sportladenbesitzer hat sich hier mit seiner Freundin als Schafhirte verdingt und lädt uns gleich auf einen Kaffee vor der kleinen Steinhütte ein. Wir steuern den Rest Rotwein vom gestrigen Abend bei und so lernen wir eine Menge über die Schafwirtschaft in der Schweiz, die Flora und Fauna der Region und schließlich über die Steinbockherde, die überraschend ins Blickfeld unseres Fernglases rückt.

Bestens ausgerüstet mit Insidertips zum Weiterweg gehen wir den Passo di Andolla ( 2417m) an. Hier wird’s nochmal sportlich! Steil windet sich der Pfad empor und veranlasst unsere Mitwanderer entweder zum atemlosen Staunen Alpe Pontimiaoder zu lautem Fluchen, als wir schließlich oben auf dem scharfen Grat und damit wieder auf italienischem Boden stehen.

Von dort ist aber unser Ziel, das Rifugio Andolla, schon in Sicht. Es gilt allerdings noch knapp 400 Höhenmeter abzusteigen und sich dabei durch Felsen von Garagengröße zu schlängeln. Der Blick auf den Lago di Alpe dei Cavalli, knapp 1000m unter uns, bleibt uns beim Abstieg leider meist durch Wolken und Nebel versperrt.

Nach Cappuchino und heißer Dusche erkunden wir die Umgebung und sind besonders fasziniert vom alten, heute geschlossenen Rifugio, das sich 10 Meter neben dem zweckmäßigen Bau des ...zum Rifugio AndollaCAI befindet und in seiner bescheidenen Größe die Dimensionen des alpinistischen Wachstums der letzten 100 Jahre verdeutlicht.

Und  dort gab es sicher auch nicht die 4 stöckigen, geräumigen Matratzenlager mit individueller Leselampe für jeden Gast, so wie in der heutigen Hütte!

Die Lampe erlischt früh, da wir einen Schlechtwetterabstieg zum Lago di Alpe dei Cavalli  und weiter nach Antronapiana erwarten und dafür ausgeruht sein wollen. Und so kommt es schließlich auch.

Trotzdem genießen wir die eindrucksvolle Szenerie des Abstiegs zum See und den schönen Uferweg auf der Westseite hinunter zur  Alpe Cheggio. Ab hier besteht höchste Asphaltgefahr! Man sollte also alle, wenn  aucAbstieg zur Alpe Cheggioh  oft überwachsenen Pfade nutzen um auf dem Weg hinunter nach Antronapiana den Geländeanteil zu erhöhen.

Unten angekommen erwartet einen ein verschlafenes “Talzentrum”, das aber gut mit dem Bus an Domodossola angebunden ist.

Bevor wir aber den Bus besteigen genießen wir noch ein vorzügliches Mittagessen in Sichtweite der Bushaltestelle. Ca. 200 Meter auf der Talstraße taleinwärts lassen wir uns unter einer Markise nieder um Insalata und herrliche Pasta bei strömendem Regen im Freien zu genießen, was die Wirtin erst nach zweimaligem Nachfragen fassen kann! Kulturen und Klimazonen treffen aufeinander……

-> 1./2. Tag: Gondo- Rifugio Gattascosa

-> 3. Tag: Rifugio Gattascosa- Alpe il Laghetto

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...

Geschrieben von Michael | Abgelegt unter Hütten, Italien, Ossola, Täler | Keine Kommentare

« Vorherige Einträge - Nächste Einträge »