Archiv für die Kategorie 'Täler'

Du suchst im Moment im Archiv von Magic Mountainzones.

Eine kulinarische Institution im Piemont: 5 Generationen “Osteria della Pace” in Sambuco. Und Reinhold Messner war vor uns da, wie immer!

Stura-MiglioreroZugegeben, Wanderungen im Piemont sind eher selten mit kulinarischen Entbehrungen verbunden. Und dennoch werden wir unseren Besuch in der Osteria della Pace in Sambuco im oberen Valle Stura so schnell nicht vergessen! Auf einsamen Wegen waren wir unterwegs, tagelang, haben die wilde Natur genossen, die Pässe hinüber in den Mercantour Nationalpark nach Frankreich überquert. Und dennoch… die Friedensosteria hat sich als eines der Highlights dieser Genusstour in unsere Erinnerung “gebrannt”.

Im Abstieg zum Höhepunkt der Tour

Sambuco-Monte-BersaioDer alpinistische Teil unserer Valle Stura/ Mercantour Runde ist beinahe abgehakt, als wir bei Kaiserwetter den Abstieg vom Rifugio Migliorero in das Thermaldörfchen Bagni di Vinadio antreten. Über den Wolken schlendern wir talwärts, in der Gewissheit, dass der Sonnenschein unweigerlich ein abruptes Ende finden wird und uns dann “nur noch” ein Mittagessen von der Abreise trennen sollte. Und letzteres sollte es in sich haben…..

“5 Generationen im Dienste der Gastfreundschaft!….”

Psteria-Pace-Speisekarte”…und die 6. macht sich bereit”. So steht es im Titel des Werbeprospekts der Osteria della Pace, die immerhin seit 1882 direkt am kleinen Dorfplatz von Sambuco Ihre Dienste anbietet. Und tatsächlich, was der Patron Bartolomeo Bruna mit seiner Familie und insbesondere der Küchenmanschaft tagtäglich auf die Beine stellt ist mehr als bemerkenswert! Auch wenn dieser Ort längst kein Geheimtipp mehr ist. Spätestens seit ARTE in seiner Reihe “Gipfel der Genüsse” über diesen kulinarischen Hotspot berichtet hat, findet man sich in der Saison als Berggänger doch eher unter gut motorisierten Touristen aus dem Norden wieder die, dem Slow Food Führer folgend, die Berge eher als Kulisse für kulinarische Erlebnisse begreifen. Und auch diese Kulisse hat hier Ihren Reiz. Immerhin trohnt der schroffe, 2426 Meter hohe Monte Bersaio direkt über all dem was uns der Bartolomeo über die nächsten zwei Stunden auftischen sollte.

Osteria-della-Pace-SambucoEs ist ein Sonntag Mittag in der Nebensaison. Sambuco liegt im Mittagsschlaf. Umso überraschter sind wir als wir die Osteria betreten und im Hauptraum zwar nur einige Tische belegt, aber alle anderen reserviert sind! In weiser Voraussicht hatten wir uns ebenfalls vorab ein Plätzchen gesichert. Wie sich schnell zeigen sollte im gemütlichen Nebenraum, in den uns die Chefin zielsicher geleitet. Die Speisekarte ist zwar übersichtlich, es sollte sich aber dennoch schnell zeigen, dass sich hinter dem was da zum Beispiel so profan als Antipasti gelistet ist, echte Köstlichkeiten verbergen. Alles andere als das Degustationsmenue wäre zwar wohl kein Fehlgriff, aber sicher ein Fall von “Lustverlust”. Also gehen wir in die Vollen…

Osteria-Pace-SambucoBartolomeo lebt das “…im Dienste der Gastfreundschaft” Konzept mit Leib und Seele. Immer wieder schaut er vorbei, erkundigt sich nach dem Befinden seiner Gäste und sorgt dafür, dass wir bei all den Köstlichkeiten nicht den Überblick verlieren. Schon der Auftakt, Geflügelsalat mit eingelegtem Gemüse ist eine wahre Geschmacksexplosion von der eigentlich nur die daneben Osteria-della-Pace-Menueangerichtete vorzügliche Leberpastete abzulenken vermag. Immerhin waren ja vier Antipasti verprochen… so überraschte es uns dann auch nicht, dass der zarte Käseflan in Kombination mit einem Stockfisch-Kartoffelpürre mit Apfelmus(!!!) der ersten Runde in nichts nachstehen sollte! Aber auf das berühmte Sambuco Lamm waren wir dann doch sehr gespannt. Wir wurden nicht enttäuscht! Das kulinarische Highlight war

Osteria-della-Pace-Antipast Osteria-Pace-Antipasti Osteria-Pace-Pasta
Sambuco-Lamm-Psteria-Pace Sambuco-Pace-Dolci Osteria-della-Pace

allerdings der “Cervo con amore”, ein Hirschragout vom brünftigen Hirsch. Das Konzept für das butterzarte Fleisch brachte uns der Kellner dann auch sogleich beim Servieren näher: Die hormonelle Situation des Tieres beim Abschuß! Wen wundert es da, dasOsteria-della-Pace-Messners auch Rheinhold Messner schon hier gespeist hat wie ein stolz am Eingang präsentiertes Foto mit Bartolomeo zeigt. Nach welcher Erstbesteigung das war ist leider nicht überliefert.

Dass es sich in diesem gastfreundlichen Familienbetrieb auch sehr gepflegt nächtigen lässt, incl. finnischer Sauna im Untergeschoss, entnehmen wir diesmal nur dem Prospekt. Dass das allerdings nicht der letzte Besuch in Sambuco gewesen sein wird ist spätestens beim “Misto di dolci” klar. Schließlich gibt es in diesem wunderschönen Tal ja noch unzählige von uns noch nicht begangene Wege, die als Entschuldigung dienen können zurückzukommen, auch wenn Reinhold sicher schon vor uns da war!

Geschrieben von Michael | Abgelegt unter Italien, Restaurants, Täler | 15 Kommentare

Unterwegs auf der Himmelsleiter des Giuseppe Zan Zanini. Val Bavona at it’s best!

Das Val Bavona, das bei uns auch gerne unter der Bezeichnung  “Little Yosemite im Tessin” läuft, hat bekanntlich einiges zu bieten …..wenn man die extreme Steilheit und Unzugänglichkeit der Talflanken nicht scheut. Die Himmelsleiter die ein gFaed-Val-Bavonaewisser Guiseppe Zan Zannini aus Cavergno vor fast 200 Jahren in diese beinahe senkrechten Felswände des Val di Foioi “gezaubert” hat sucht allerdings selbst in dieser Vertikallandschaft ihres gleichen!
Die pure Not war es, die die Menschen im Tal damals zwang selbst kleinste Weideflächen hoch über dem Talboden zu erschließen. Und das in einem Tal das so unzugänglich ist, dass nach heutigen Maßstäben ganze 1,7% der Gesamtfläche als landwirtschaftlich nutzbar gelten. Wie gelang diese kühne Erschließung nur? Über phantastische Treppenanlagen deren Erbauung man sich heute kaum noch vorstellen kann. So geschehen im düsteren Schlund des Val di Foioi, der sich direkt hinter dem Weiler Faed mit seiner schönen Kapelle in eine unzugängliche Bergwildnis hochzieht. Foioi-Val-Bavona
Als Wanderer erschaudert man schon im Talboden vor dem Anblick dieser Felsfluchten. Undenkbar, dass es dort einen Weg nach oben gibt! Und doch hat Guiseppe ihn 1833 erschaffen. Und er hat seine Tat in Stein gemeissselt. Nämlich an der ersten großen Treppe, die eine fast senkrechte Felsstufe überwindet und den Weiterweg zu den verheissungsvollen und damals Leben rettenden Grünflächen überhaupt erst ermöglicht. In akkuraten Lettern schrieb er dort in die glatte Felswand der diese atemberaubende Treppe folgt:

Io Giuseppe Zan Zanini di Caveg fece la strada per pasare le bestie bovine su l’alpe l’anno 1833+

(Ich, Giuseppe Zan Zanini aus Cavergno, baute diesen Weg im Jahr 1833, um das Vieh auf die Alp zu treiben).

Val-Bavona-TreppeUnd dass das alles andere als gefahrlos war erschliesst sich sich dem Genusswanderer im 21. Jahrhundert sofort, auch ohne das Wissen, dass 29 Kühe und eine Tochter Zan Zaninis auf dem Weg in den Tod stürzten. Schon der Einstieg ist mit einer kurzen Wegsuche verbunden. Hinter Faed an der Bavona aufwärts zweigt der Weg im Talboden nach einer Holzbrücke und einem weiteren breiten Bachlauf des Ri di Foioi nach rechts in Richtung des Schluchteinganges und der senkrechten ihn begrenzenden Felswände ab. Auf der “Seitenmoräne” des Baches geht es teils weglos bergauf, bis eine sVal-Bavona-Treppe-Foioienkrechte Wand ein Weiterkommen scheinbar unmöglich macht. Doch rechts öffnet sich der Einstieg in diesen Höllenschlund. Über scheinbar willkürlich angeordnete Gneisstufen schrauben wir uns in die Höhe. Erst bei genauerem Hinsehen wird der menschliche Eingriff des Wegebaumeisters Guiseppe Z.Z. erkennbar. Mit Bohrern und auch Sprengmitteln hat er so mache zentnerschwere Treppenstufe aus dem Berg herausgebrochen und dermaßen virtuos an ihren Platz gebracht, dass man sich Stellenweise auf einem Spazierweg glaubt. Diese Gefühl sollte sich allerdings bald ändern! Immer steiler wird der Weg. Die imposanten und bedrohlichen Wände die das Sichtfeld nach oben einschränken tun ihr übriges um den Wanderer zur Vorsicht zu mahnen. Die ist auch angebracht, spätestens als der Weg kurz vor der besagten ersten Treppe mit der berühmten Inschrift an einer Felswand entlang nach links schwenkt. Dort klaffen Zan-Zanini-Treppemehrere hundert Meter “heiße” Tessiner Luft zwischen uns und dem Talboden! Der Weg ist zwar an dieser Stelle gut einen halben Meter breit, aber Tiefblicke ohne Netz und doppelten Boden sollte man an diesem Abgrund schon vertragen. Das gilt umso mehr für die Treppe selbst, auch wenn das Studium der unter Flechten nach fast 200 Jahren noch gut erkennbaren Inschrift (Klick auf die Fotos unten!) die meisten Wanderer in Ihren Bann ziehen dVal-Bavona-Treppe-Foioi-1ürfte.  Und Zeit und Mittel für ein Geländer hatte Guiseppe wohl nicht! Erstaunlich, dass Zan Zanini, der sich das Geld für die Pacht der Alpe Foioi als Stallknecht in Rom (v-)erdiente, für diese kunstvolle Inschrift unter den damals herrschenden Bedingungen noch Musse hatte. Immerhin ging es nicht um die Anlage eines schönen Wanderweges, sondern um das pure Überleben! Und dass das nicht einfach war bezeugen eindrucksvolle Zahlen aus dem Pfarreiregister von Cavergno. Zan Zanini zeugte demnach 16 Kinder mit drei verschiedenen Ehefrauen. Letztere überlebte er alle. Von den Kindern überlebten Zan-Zanini-Inschrift-Bavonaallerdings alleine 7 bereits das Kindesalter nicht. Zu allem Überfluss stürzte dann auch noch eine seiner Töchter im Alter von 20 Jahren auf dem Abstieg von der Alpe Foioi in den Tod. Bis an sein Lebensende soll Guiseppe am Fluss entlang gewandert sein, in der Hoffnung den Leichnam seiner Tochter zu finden. Als er 1867 die Alpe an die Gemeinde Cavergno zurückgab hatte er also neben seiner einzigartigen Leistung als Älpler und Wegebauer auch eine kaum vorstellbare Zahl von Schicksalsschlägen zu verkraften. Auch diese historischen Hintergründe machen die Begehung des Weges bis Zan-Zanini-Inschrift-Foioizur ersten Treppe zu einem besonders eindrücklichen Erlebnis. Der Weiterweg sei allerdings nur sehr erfahrenen Berggängern empfohlen. Die Weganlagen sind teils verfallen und befinden sich in stark ausgesetztem Gelände. Daher sollten alle Aspiranten wissen, auf was sie sich einlassen! Wir raten von einer Begehung ausdrücklich ab!

Nicht umsonst ist über diesen Weg und seinen Erbauer ein leider bereits vergriffenes Buch erschienen, das ihm in gewisser Weise ein verdientes Denkmal setzt. Giuseppe Brenna, der wohl beste Kenner der Tessiner Alpen, hat es verfasst: “Giuseppe Zan Zanini e la Valle di Foiòi”; Salvioni Edizioni, Bellinzona. Mehr über die “Treppenwege in den Himmel” über dem Val Bavona erfahren Sie hier.

Geschrieben von Michael | Abgelegt unter Schweiz, Tessin, Täler | 2 Kommentare

Valle Maggia, das bedeutet Wandern in einem spektakulären Tessiner Tal!

Dass diese Aussage ihre Berechtigung hat wissen wir seit langem. Schließlich zählt  das Maggiatal und seine vielen Seitentäler, wie das Val Lavizzara oder das Val Bavona nicht umsonst zu unseren bevoValle Maggia Wanderführerrzugten Revieren auf der Alpensüdseite. Und auch die Wanderführer aus der Naturpunkt Serie des Rotpunktverlages gehören seit langem zu unseren favorisierten Begleitern vor Ort. Dass nun beide Vorlieben seit kurzem in Kombination auftreten, nachdem der Schweizer Autor Thomas Bachmann unter obigem Titel eines der, wie sich zeigen sollte, besten Wanderbücher  über das hinlänglich beschriebene Tessin verfasste, freute uns sehr und wir waren gespannt das Buch in die Finger zu bekommen…..wir sollten nicht enttäuscht werden! Valle Maggia, das bedeutet Wandern in einem spektakulären Tessiner Tal! (Details durch Klick auf das Bild!)

In Form von 40 Wanderungen hat der Autor das Gebiet für den Leser/Wanderer “aufbereitet” und führt sie/ihn dabei von den gemäßigten Vorgipfeln am nahen Lago Maggiore bis hinauf in die Hochgebirgswelt um den Basodino. Von Vertikallandschaften ist da zu Recht die Rede. Dass alle logistischen Details in grafisch ansprechenden Übersichten und Karten präsentiert werden ist bei Rotpunkt selbstverständlich. Doch die Qualität der Tourenbeschreibungen beginnt da wo die anderer Publikationen endet.

Jenseits der Höhenmeter, Gehzeiten und (schöner!) Routenkarten lauert das Erlebnis!!

Thomas Bachmann versteht es dem Leser (ja, Leser, nicht nur dem Wanderer!) dieses Tal in einfühlsamer Weise näherzubringen. Je mehr Touren  man studiert desto stärker wird der Wunsch gleich aufzubrechen.  Die Tourenauswahl tut ihr übriges. Weit entfernt von der “zu Tode” publizierten Einheitskost finden sich auch für Kenner immer wieder neue Tipps mit hohem Erlebnisfaktor. So zum Beispiel die Tour zu den in senkrechter Felswand angelegten Treppenanlagen des Giuseppe Zan Zanini der diese 1833 schuf um seine Herden auf sonst unerreichbaren Weiden grasen zu lassen (…wir werden in Kürze an dieser Stelle darüber berichten). Ein wesentlicher Aspekt der neben den hervorragenden Fotos, beim Leser eine spontane Verbundenheit mit dem Valle Maggia auslöst sind aber sicher auch die zwischen die Touren eingestreuten sehr fundierten Hintergrundartikel. Da spannt der Autor den Bogen extrem weit. Vom politischen Streit der letzten Jahre über die Rusticobebauung oder den Nationalpark Locarnese, über die einfühlsame Darstellung der berühmten Bildhauerschule in Peccia, die Walserkultur in Bosco Gurin, bis hin zur Beschreibung der Geschichte architektonischer Meisterleistungen wie der Kirche von Mario Botta in Mogno. Auf diese Bandbreite sollte man sich schon vor der Tour bewußt einlassen….. Wir empfehlen daher jedem, dieses Buch auch als Lesebuch zu verstehen und nicht nur als Wanderführer, denn erst dann erschließt sich die Faszination dieses Gebietes in seiner Gänze, getreu dem Motto: “Man sieht nur was man weiss!” 

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...

Geschrieben von Michael | Abgelegt unter Schweiz, Tessin, Täler | Keine Kommentare

« Vorherige Einträge - Nächste Einträge »