Man muss schon die 38 km von Locarno durch das Maggiatal auf sich nehmen um zu diesem herrlichen Tessiner Grotto oberhalb von Peccia im Val Lavizzara zu gelangen. Nicht mehr wirklich ein Geheimtipp, da gut beschildert, ist das Grotto Pozzaresc dennoch ein Platz den es sich zu besuchen lohnt.
Über eine ca. 500 Meter lange Schotterstrasse erreicht man die wunderschön am Fluss gelegene alten Mühle. Im Vorgarten lassen wir uns im Schatten alter Bäume an den typischen Tessiner Granittischen nieder, die hier eher flachen Felsblöcken gleichen. Vom dort geht der Blick über einen smaragdgrünen Naturpool der vom kleinen Wasserfall der über die Felsen stürzt in einen echten Whirlpool verwandelt wird.
Das Wasser ist hier glasklar und mindestens 3-4 Meter tief, so dass selbst Sprünge von den umliegenden Felsen kein Problem darstellen. Verwegene Zeitgenossen die gebirgswassertauglich sind sollten also die Badesachen nicht verge
ssen!
Man kann sich natürlich auch einfach der schönen Atmosphäre und der typischen Grotto Kulinarik hingeben. Es sind hauptsächlich rustikale kalte Speisen im Angebot: Käse aus dem Valle Maggia, Wurst, Schinken Trockenfleisch und eine sehr zu empfehlende Zusammenstellung von all den genannten Köstlichkeiten. Aus der warmen Küche gibt es den Klassiker….Polenta, mit verschiedenen Beigaben. So ist etwa das Spezzatino, ein Art Schweinegulasch, sehr zu empfehlen. 
Lediglich die Forellen, die bequem vom Tisch aus dabei zu beobachten sind wie sie aus dem Wasser springen um Mücken zu fangen, fehlen leider auf der Speisekarte. Die Weinkarte ist für ein Grotto durchaus reichhaltig. An dieser Stelle sollte man sich allerdings zurückhalten, falls man noch eine anschließende Abkühlung in eiskalten Whirlpool plant!
Der Pool ist übrigens die ganze Woche geöffnet, das Grotto hat leider Montags Ruhetag.
Tags: Grotto, Val Lavizzara
Wer sagt da, dass die Grande Traversata delle Alpi ein Weg der Entbehrungen sei? In Carcoforo, im Val Sesia stimmt das sicher nicht!
Auch wenn der GTA Wanderer einen langen Marsch hinter sich hat, sei es von Rima oder Rimella, so wird er (oder sie) sicher noch für eine mehrgängige Stärkung am Abend aufnahmefähig s
ein. Und die sollte man unbedingt im "Lo Socoiattolo", "Dem Eichhörnchen" einnehmen. Gegenüber der zweckmäßigen Albergo Alpina bietet dieses kleine Restaurant in der kleinsten Gemeinde Italiens einen perfekten Abschluss eines gelungenen, wenn auch langen Wandertages auf dem Weg zum Mittelmeer. Pier Aldo Manetta hat hier einen kleinen aber feinen Genusstempel geschaffen, der kulinarisch einiges zu bieten hat. Das kleine Restaurant mit nur 6 Tischen beeindruckt den Besucher schon wenn er es betritt. Massive Baumstämme tragen die schräge Decke. Darunter heimelige Atmosphäre und Acessoires die (sehr) Gutes erahnen lassen. Der Blick in die Karte verwirrt zunächst. Bei mehr als 10 Gerichten in einem Menue befürchtet man schon zw
angsläufig nur eine Teil der Genüsse probieren zu können, bis Pier Aldo kommt und den Gast aufklärt. Die Karte beschreibt keine Auswahl, sondern die Reihenfolge der Köstlichkeiten, die "standardmäßig" an diesem Tag angeboten werden! Zur Auswahl bleibt alleine der Wein…. Also dann eben das "Standardmenue"…. Was aufgetischt wird ist ein echter Traum. Kreative Antipasti in Miniportionen, wunders
chön dekoriert auf dem Teller präsentiert. Ein Gang besser als der andere! Das Menue nimmt kein Ende. Von Salsiccia bis hin zu feinsten Pasteten ist alles vertreten. Unerreicht ist jedoch die "Trota in Carpione di Moscato" eine Forelle, die mehrere Tage in einem Sud aus Gemüse, Essig und Moscato gebadet hat. (Das Rezept gibt es bei mir auf Anfrag
e).
Als der Kellner schließlich auch noch mit den Desserts und dem Käsewagen vorbeikommt zweifeln wir allmählich ob wir es wirklich am nächsten Tag über den Pass weiter gen Süden nach Rima schaffen werden.
Das Ristorante Lo Scoiattolo ist auch ausführlich
im Slow Food Standardwerk "Osterie d’ Italia" beschrieben. Dieses schöne Nachschlagewerk ist der Klassiker für kulinarische Expeditionen südlich des Alpenhauptkammes und für uns ein unverzichtbarer Begleiter auf unseren Touren:
Inzwischen ist das Restaurant unter neuer Leitung, wohl aber immer noch einen Besuch wert.
Tags: GTA, Restaurants, Val Sesia
Wenn man in Brig im Rhonetal, auf dem Weg zum Simplonpass das mächtige Stockalperschloss sieht, steigt unweigerlich di
e Vorfreude auf das, was einen auf der anderen Seite des Passes im Schweizer Grenzdorf Gondo erwartet. Dort lies eben jener Kaspar Jodok von Stockalper, ein reicher Handelsherr aus Brig, um 1670 einen Turm zur Lagerung seiner Waren erbauen. Dieser ist nach seiner teilweisen Zerstörung durch einen katastrophalen Erdrutsch im Jahre 2000 seit Anfang 2007 als sehens- und erlebenswertes Hotel wiederauferstanden.
Nur wenige Meter vor der Schweizer Zollstation taucht der imposante Turm unvermittelt inmitten der Gon
doschlucht auf. Schon beim betreten des Hotels wird klar, dass durch die aufwändige Restaurierung ein besonderes Haus entstanden ist. Hier verbindet sich minimalistische Architektur mit mittelalterlichem Flair.
Es dominieren die Farben Weiß, Braun und Grau. Die warmen Brauntöne des schnörkellosen Mobiliars und der Balkendecken verbinden sich mit dem Schneeweiß der gekalkten Wände und dem Grau der grob behauenen Steinfußböden des ehemaligen Lagerhauses zu einem interessanten Ambiente, das Geschichte atmet. Die Zimmer tragen Namen wie „Wein“ oder „Kaffee“, in Anlehnung an die Handelsgüter Stockalpers. Die über zwei Etagen gehenden Fensterfronten bringen Licht in diese Mischung und geben den Blick frei in die imposante Gondoschlucht.
Monika Holzegger, deren Visitenkarte als Berufsbezeichnung „Gastgeberin“ ausweist, und ihr Team tragen entscheidend zum Wohlfühlen in historischen Mauern bei. Ihr unkomplizierter und herzlicher Service sowie die vom Walliser Einfluss geprägte bodenständige Küche machen das Gesamtkonzept „Stockalperturm“ mit dem Motto des Hauses „Stein für Stein sympathisch“ täglich lebendig. Da bedarf es schon der mediterranen Anziehungskraft des nahen Lago Maggiore, um sich von diesem Ort wieder zu lösen.
Tags: Gondoschlucht, Hotel, Simplon