Archiv für die Kategorie 'Ossola'

Du suchst im Moment im Archiv von Magic Mountainzones.

Durch die Wildnis des Val Grande Nationalparks: Wie ginge das wohl ohne fachkundige Anleitung?

Val-Grande-Uebersichtskarte

Der Faszination des Val Grande sind wir schon im letzten Jahr erlegen. Diese letzte Wildnis Italiens im Hinterland des Lago Maggiore war uns also erneut Ziel und Herausforderung zugleich. Davon wird in Kürze hier zu lesen sein!

Allerdings konnten wir diesmal schon besser abschätzen was auf uns “zukommt”. Und das ist nicht zuletzt ein Verdienst des unseres Erachtens besten verfügbaren Wanderführers zum Thema Nationalpark Val Grande. Was der Autor Bernhard Herold Thelesklaf in seinem Buch “Nationalpark Val Grande. Unterwegs in der Wildnis zwischen Domodossola und Lago Maggiore” geschaffen hat ist beeindruckend.Grafisch perfekt gemacht, überzeugen die Inhalte auf ganzer Linie.  Alle gängigen Routen im Park und die Zugänge aus den umliegenden Tälern sind enthalten. Die Val-Grande-WanderführerRoutenbeschreibungen beginnen jeweils mit einem Kurzüberblick mit Karte, Infos zu Schwierigkeit, Kontaktadressen und Telefonnummern und natürlich zu Gehzeiten und Höhendifferenzen. Soweit können das andere Wanderführer auch. Der Detailierungsgrad der Wegbeschreibungen ist allerdings nahezu perfekt. Man merkt, dass die Wege vom Autor mit viel Gespür für die wirklichen Schlüsselstellen eines Weges selbst begangen wurden. Der Klassiker, dass genau die Stellen an denen die Orientierung schwierig ist, nicht eindeutig beschrieben sind tritt hier nicht auf! Mehrfach standen wir rätselnd im Gelände und die Wegbeschreibung aus dem Führer brachte die Klärung. Und das ist in dieser Wildnis nicht zu unterschätzen! Das ist aber bei weitem nicht alles was das Buch bietet. Schon die Auseinandersetzung mit dem Val Grande auf Basis der Lektüre der beinahe 20 sehr einfühlsam geschriebenen Hintergrundstories fasziniert. Das Themenspektrum reicht vom Schmuggel im Val Grande über die Beschreibung der eindrucksvollen Technik die für die Holzwirtschaft eingesetzt wurde und deren Relikte man unterwegs noch häufig antrifft, bis hin zu eindrücklichen Personenbeschreibungen und tragischen Familiengeschichten. Einen etwas breiteren Val_Grande_Wanderfuehrer-DeutschRaum nimmt auch die Geschichte der Deserteure und Partisanen im Val Grande und die teils schlimmen Ereignisse bei der “Jagd” auf dieselben ein.  So wird das Buch zum perfekten Begleiter bei der Vorbereitung zu Hause und auch unterwegs leistet es unschätzbare Dienste, sei es weil man dringend den “heißen Tipp” zum weiteren Wegverlauf braucht, oder weil die Lektüre der Hintergrundberichte an Originalschauplätzen nochmal so schön ist! Das schlägt dann allerdings mit zusätzlichen 514 Gramm im ohnehin schweren Rucksack zu Buche….

Wanderführer Nationalpark Val Grande kaufen!

Erkunden Sie die Wanderungen im Val Grande…!

Geschrieben von Michael | Abgelegt unter Italien, Lago Maggiore, Ossola, Piemont | 2 Kommentare

Unterwegs auf den Spuren der Walser. Aber wer sind die eigentlich?

Vergößern mit Klick: Monte Rosa LandkarteSo leicht ist das gar nicht zu beantworten! Es gibt immer noch viele ungeklärte Aspekte  dieses Volkes das sich etwa ab dem 13. Jahrhundert aus dem Oberwallis auf Wanderschaft begab und schließlich über die nächsten Jahrhunderte etwa 150 Siedlungen gründete, die von den Tälern südlich des Monte Rosa über Graubünden bis ins Kleinwalsertal verstreut sind. Tatsache ist jedenfalls, dass wir in unseren Lieblingsgebieten im Piemont und dem Tessin immer wieder auf Walserspuren stoßen, was dann doch die Neugierde auf dieses Volk beflügelt. Letztlich war es wohl so, dass die Siedler im Oberwallis bzw. Goms, die von alemannischen Vorfahren abstammten und daher Deutsch sprachen, für die Feudalherren südlich des Alpenhauptkammes als Siedler sehr attraktiv waren.  Walserhöfe Val Vogna

Die versuchten nämlich Ihre Besitztümer durch eine stärkere Besiedlung auch unwirtlicher Bergregionen und Talschlüsse abzusichern. Das war insbesondere zum Schutz der strategisch wichtigen Pässe vonnöten. Noch heute beeindrucken uns die dadurch entstandenen versprengten Walserhöfe, wie zum Beispiel im Val Vogna.  Die Bergbauern des Südens waren sehr auf den Ackerbau spezialisiert, während die Kollegen im Oberwallis die Viehzucht auch unter widrigen Bedingungen zu einer gewissen Perfektion getrieben hatten. So konnten sie animiert und unterstützt durch die guten familiären und freundschaftlichen Bande der Feudalherren gen Norden die oft rauhen Talschlüsse des Val Sesia, des Val Formazza (Pomatt) oder auch des oberen Valle Maggia im Tessin besiedeln. Grabstein Rima

Da die niedrig gelegenen Talschaften in der Regel bereits vergeben waren siedelten sie vor allem in Höhenlagen ab etwa 1400 Metern, wo Ackerbau kaum noch möglich ist. Die Walser besiedelten die Talschlüsse also “von oben her” und sie pflegten die Kontakte über die hohen Päße im Norden hinweg. Dies führte dann auch dazu, dass ihr Dialekt, das “Walserdeutsch”, weiterhin Bestand hatte. Noch heute kann man das im Original hören, zum Beispiel in Bosco Gurin, dem berühmten Walserdorf und mit 1504 Metern höchstgelegenen Ort des Tessins. Aber auch in unseren Lieblingsgebieten südlich des Monte Rosa stößt man ständig auf schöne Relikte dieser aussterbenden Kultur. So zum Beispiel in der Kapelle auf dem Friedhof von Rima,   wo auf dem hölzernen “Grabstein” nicht nur ein “Qui riposano in pace” steht, sondern auch gleich die (Walser-)deutsche Übersetzung “Hir slof in ruhe”. Auch die Architektur der Walser fasziniert und Ihre Siedlungen strahlen einen unbeschreiblichen Charme aus. Val Vogna

So wie beispielsweise die schönen Weiler im Vogna bei Alagna. Mit Ihren fast schwarzen Holzhäusern und den Speichern, deren Balken zum Schutz vor Mäusen auf großen Granitplatten stehen, sind sie ein eindrucksvolles Relikt der Walserarchitektur. Eine Anspielung auf diese Bauweise begleitet hier die Menschen bis über den Tod hinaus, wie die Grabkreuze auf dem Friedhof von Alagna demonstrieren. Alagna Val Sesia Friedhof Orte wie Carcoforo, Rima, Rimella oder Campello Monti sind noch heute geschlossen Ensemble, die den Wanderer Walsergeschichte atmen lassen. Ein Grund mehr für uns auch weiterhin mit Genuss durch diese heute von Abwanderung  bedrohten Gegenden zu streifen! Wer mehr über dieses Volk und seine Kultur erfahren möchte, dem empfehlen wir einen Blick auf die Seite der Internationalen Vereinigung für Walsertum zu werfen.

–> Wanderungen auf Walserpfaden

Geschrieben von Michael | Abgelegt unter GTA, Italien, Ossola, Piemont, Tessin | Keine Kommentare

Grenzschlängeln über drei Pässe, hinüber zum Rifugio Andolla und weiter nach Antronapiana

Weg zum Lago di Campo

Vom Rifugio Alpe il Laghetto erblicken wir schon den ersten Paß, der uns von den Laghi di Campo trennt. Der morgentliche Aufstieg in der Sonne sorgt dafür, dass wir die herrliche Szenerie hellwach aufsaugen.

Am Lago di Campo beobachten wir fasziniert, wie 2 Hunde ca. 200 Schafe auf den umliegenden Hängen “organisieren” und dösen dabei iLago di Campon der Sonne.  Aber der Passo di Pontimia (2385m) und damit die Schweizer Grenze ruft. Unschwer aber mit herrlichen Tiefblicken erreichen wir die Scharte und damit wieder das Schweizer Zwischbergental. Unter uns breitet sich eine kleine Hochebene mit Seeaugen aus und darüber der 3656m hohe Pizzo di Andolla. Der Talschluß ist imposant! Insbesondere auch der Zwischbergengletscher unter dem Zwischbergenpaß, der ein wichtiger Übergang hinüber nach Saas Almagell ist. Der Weg über die kleine Hochebene ist ein Spaziergang vor grandiosem und völlig einsamem Panorama!Blick vom Passo di Pontimia

Erst bei der Alpe Pontimia stoßen wir wieder auf Menschen, auf sehr interessante sogar. Ein Lebenskünstler und ehemaliger Sportladenbesitzer hat sich hier mit seiner Freundin als Schafhirte verdingt und lädt uns gleich auf einen Kaffee vor der kleinen Steinhütte ein. Wir steuern den Rest Rotwein vom gestrigen Abend bei und so lernen wir eine Menge über die Schafwirtschaft in der Schweiz, die Flora und Fauna der Region und schließlich über die Steinbockherde, die überraschend ins Blickfeld unseres Fernglases rückt.

Bestens ausgerüstet mit Insidertips zum Weiterweg gehen wir den Passo di Andolla ( 2417m) an. Hier wird’s nochmal sportlich! Steil windet sich der Pfad empor und veranlasst unsere Mitwanderer entweder zum atemlosen Staunen Alpe Pontimiaoder zu lautem Fluchen, als wir schließlich oben auf dem scharfen Grat und damit wieder auf italienischem Boden stehen.

Von dort ist aber unser Ziel, das Rifugio Andolla, schon in Sicht. Es gilt allerdings noch knapp 400 Höhenmeter abzusteigen und sich dabei durch Felsen von Garagengröße zu schlängeln. Der Blick auf den Lago di Alpe dei Cavalli, knapp 1000m unter uns, bleibt uns beim Abstieg leider meist durch Wolken und Nebel versperrt.

Nach Cappuchino und heißer Dusche erkunden wir die Umgebung und sind besonders fasziniert vom alten, heute geschlossenen Rifugio, das sich 10 Meter neben dem zweckmäßigen Bau des ...zum Rifugio AndollaCAI befindet und in seiner bescheidenen Größe die Dimensionen des alpinistischen Wachstums der letzten 100 Jahre verdeutlicht.

Und  dort gab es sicher auch nicht die 4 stöckigen, geräumigen Matratzenlager mit individueller Leselampe für jeden Gast, so wie in der heutigen Hütte!

Die Lampe erlischt früh, da wir einen Schlechtwetterabstieg zum Lago di Alpe dei Cavalli  und weiter nach Antronapiana erwarten und dafür ausgeruht sein wollen. Und so kommt es schließlich auch.

Trotzdem genießen wir die eindrucksvolle Szenerie des Abstiegs zum See und den schönen Uferweg auf der Westseite hinunter zur  Alpe Cheggio. Ab hier besteht höchste Asphaltgefahr! Man sollte also alle, wenn  aucAbstieg zur Alpe Cheggioh  oft überwachsenen Pfade nutzen um auf dem Weg hinunter nach Antronapiana den Geländeanteil zu erhöhen.

Unten angekommen erwartet einen ein verschlafenes “Talzentrum”, das aber gut mit dem Bus an Domodossola angebunden ist.

Bevor wir aber den Bus besteigen genießen wir noch ein vorzügliches Mittagessen in Sichtweite der Bushaltestelle. Ca. 200 Meter auf der Talstraße taleinwärts lassen wir uns unter einer Markise nieder um Insalata und herrliche Pasta bei strömendem Regen im Freien zu genießen, was die Wirtin erst nach zweimaligem Nachfragen fassen kann! Kulturen und Klimazonen treffen aufeinander……

-> 1./2. Tag: Gondo- Rifugio Gattascosa

-> 3. Tag: Rifugio Gattascosa- Alpe il Laghetto

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...

Geschrieben von Michael | Abgelegt unter Hütten, Italien, Ossola, Täler | Keine Kommentare

« Vorherige Einträge - Nächste Einträge »