Aquädukte bauten vor allem die Römer und die Griechen. Und die Älpler im Tessiner Val Lavizzara! Kaum vorstellbar welchen Aufwand die Familie Lotti aus Fusio im 18. und 19. Jahrhundert trieb um die beiden wasserlosen Almen Cort Mezz und Cort du Sass durch eine über einen Kilometer lange “Pipeline” aus Stein mit Wasser zu versorgen und damit zum Leben zu erwecken. Bis 1957 war das Wunderwerk in Betrieb, bevor es durch eine Rohrleitung ersetzt wurde. Wasserspender ist der Ri Canaa, ein Bach der sich in einem herrlichen kleinen Hochtal gurgelnd durch saftige, teils mit Wollgras übersäte Wiesen an der gleichnamigen Alm vorbeischlängelt. Heute erstrahlt der Kanal, der das Wasser über einen Kilometer den Hang entlang und von 2070 auf 1650 Meter hinab führt, in neuem Glanz. Das Patriziat von Fusio und die Vereinigung zum Schutz des kulturellen und architektonischen Erbes des Valle Maggia haben hier zwischen 1997 und 2005 hervorragende Arbeit geleistet, 175000 Schweizer Franken investiert und weite Teile des Aquäduktes wieder instandgesetzt. Heute ist es einer der (vielen) Höhepunkte einer herrlichen Rundwanderung die zunächst von Fusio zum Lago Mognola, einem der schönsten Tessiner Bergseen führt, bevor der Weiterweg bei der Alpe Cana den Wanderer direkt am Aquädukt entlang wieder talwärts geleitet. Dass man bei dieser Runde Tessiner Größen wie den Campo Tencia direkt im Blickfeld hat gerät fast zur Nebensache, da der Blick auf diesem Abschnitt sicher auf den Boden und damit auf die kunstvoll behauenen steinernen Rinnen des Aquädukts gerichtet ist. Auf insgesamt 131 Metern der Gesamtlänge wird das Wasser durch ca. 1,5-2 Meter lange aus massivem Fels gehauene Rinnen talwärts geleitet. Weitere 254 Meter dieses Wunderwerks bestehen aus Steinplatten.
Was für eine Mühsal muss es wohl gewesen sein die unverwüstlichen 5 bis 6 Zentner schweren Blöcke zu behauen und dann, unter Verwendung von Lehm und Stofflappen als Dichtungsmaterial, passgenau und wasserdicht aneinanderzufügen? Immerhin waren die Transportwege kurz. Die Rohlinge wurden nämlich an zwei Stellen direkt vor Ort aus dem massiven Fels gebrochen. Dazu benutzten die Älpler eine uralte Technik bei der zunächst mit Hammer und Meissel Löcher in den Fels geschlagen wurden. In diese trieb man dann Holzkeile, die anschließend mit Wasser zum Quellen gebracht wurden und so den Block heraussprengten. Diese Technik hinterließ im Gestein charakteristische, bis heute sichtbare Spuren. (Siehe oberer Rand der Wasserrinne im Bild unten). Dieser eindrucksvolle Wegabschnitt und die mit seiner Erstellung verbundenen Mühen und Gefahren beschäftigen uns in Gedanken noch lange, obwohl der steile Abstieg nach Fusio oft die volle Aufmerksamkeit erfordert und zudem herrliche landschaftliche Reize bietet. So zum Beispiel den beeindruckenden Tiefblick auf den Lago Sambuco, der sich in seiner ganzen Länge unter uns ausbreitet. Als wir dem Talboden näherkommen stehen wir dann allerdings doch noch vor einer schweren Entscheidung. Sollen wir zuerst noch was für die geistig-kulturelle Erbauung tun und die phantastische Kirche des Stararchitekten Mario Botta im nahen Mogno besuchen, oder sollen wir uns lieber gleich den leiblichen Genüssen auf der herrlichen Sonnenterrasse der Antica Osteria Dazio in Fusio hingeben? Entscheiden Sie selbst:
Mario Botta’s Meisterwerk in Mogno
Die Antica Osteria Dazio. Eine perfekte Oase im Val Lavizzara!