Man muss es mögen auf eine einsame Hütte zu steigen, den Proviant für mehrere Tage im Rucksack und nichts zu erwarten außer Natur pur und Stille. Die Capanna Mognone auf 1463 Meter ist so ein Ort wo das alles zusammen kommt.
Obwohl hoch über der Magadinoebene gelegen und die Autobahn Bellinzona- Lugano 1200 Höhenmeter tiefer im Tal in Sichtweite, ist sie ein traumhafter Platz der herrliche Ruhe gepaart mit dem Blick über den Lago Maggiore hinüber bis zum Monte Rosa bietet!
Die Hütte hat 12 Plätze im dreistöckigen Matratzenlager, ist immer offen und hat einen kombinierten Aufenthaltsraum mit kleiner Küche und offenem Kamin.
Die eigentliche Attraktion ist jedoch der Tiefblick in die Magadinoebene mit der Ticinomündung und über den obere Lago Maggiore. Am Granittisch vor der Hütte kann so das Frühstück schon mal bis Mittag dauern, da bei diesem Blick die Zeit quasi still steht. Insbesondere bei guter Fernsicht. Dann nämlich reicht die Aussicht bis zur vereisten Monte Rosa Ostwand.
Dieses Panorama ist ganz besonders toll am Abend, wenn der Blick ins ewige Eis von der Wärmestrahlung der tagsüber aufgeheizten Granittischplatte begleitet wird und der Merlot del Ticino aus dem gut bestückten Selbstversorgergetränkekeller der Hütte von innen wärmt. Wenn dann noch das Feuer im gemauerten Granitgrill auf der Hüttenterrasse lodert kann nichts mehr passieren….
Solch ein Vergnügen will allerdings erarbeitet sein! Hartgesottene gehen von Sementina im Tal (260m) in ca. 4h steil bergan bis zur Hütte. Mit dem schweren Proviantrucksack sehr schweisstreibend! Per Auto läßt sich der Weg etwas verkürzen. Der Fahrweg führt bis San Defendente (633m), wo eine Schranke den öffentlichen Verkehr abschneidet. Von dort sind es noch ca. 3 steile Stunden bis oben…. Diese Zeiten beziehen sich auf schwere Rucksäcke. Mit leichtem Gepäck ist man natürlich deutlich schneller.
Wem es am Granittisch mit Monte Rosa Blick zu langweilig wird, der macht in 1.30h eine Ausflug zur schönen Selbstversorgerhütte Cappanna Orino (siehe links), oder hinüber (3 alpine Stunden!) zur manchmal am Wochenende bewirtschafteten Capanna Albagno. Aber wirklich nötig ist das bei dem Panorama eigentlich nicht.
Der Weg von Poschiavo hinauf zum Berghaus Selva ist gemächlich. Die 420 Höhenmeter sind Dank guter Wege die sogar Teils schön gepflastert sind, schnell Überwunden. Immer wieder bieten sich herrliche Ausblicke über das mediterrane Städtchen Poschiavo tief unter uns. Zwischen Trockenmauern hindurch sind die 1 3/4 Stunden Aufstieg ein schöner Einstieg in unseren Weiterweg hinüber ins italienische Val Malenco.
Zuvor gönnen wir uns allerdings eine “Aklimatisationsübernachtung” im schönen Berghaus Selva auf 1458 Metern Höhe. Das Natursteinhaus mit seiner herrlichen Sonnenterrasse liegt in Mitten eines lieblichen Almgebietes, über das sich lose eine Vielzahl weiterer Hütten und Häuschen verteilen. Hier ist der perfekte Platz um sich in wunderschöner Bergumgebung auf die eher alpinen Teile der am nächsten Tag anstehenden Tour einzustimmen.
Die geplanten Erkundungsspaziergänge zu den umliegenden Liegenschaften und der kleinen Kapelle einen Steinwurf entfernt fallen allerdings der magischen Anziehungskraft der Sonnenterrasse zum Opfer. Obwohl es ein Sonntag im Juli ist, sind wir fast die einzigen Gäste. Ein schlechtes Omen, wie wir schon befürchteten.
Dann stellt sich aber schnell heraus, dass das nahe Italien sowohl in Bezug auf die Gastfreundschaft als auch in Bezug auf die Küche starken Einfluß genommen hat! Bei einer phantastischen Pizza steigen wir in die weitere Tourenplanung ein und hören von der Wirtin die Geschichten über eine kurze Saison, das Leben auf der Alm und die Landsmannschaft die dazu tendiert nichts zu konsumieren und dennoch Verwüstungen zurückzulassen. Mehr sei hierzu nicht verraten….
Obwohl auch schöne Zimmer mit Dusche im Angebot sind entscheiden wir uns für die blitzsauberen Lager. Eben ein stilechter Einstieg in den alpinen Weiterweg hinüber zum Rifugio Zoia, der uns morgen 1000 Meter hinauf und über den Passo Cancian nach Italien führen wird.
Wie bereits früher beschrieben bietet der Gridone, der Grenzberg 2000 Meter über dem Lago Maggiore, zwischen Italien und der Schweiz, ein einzigartiges Panorama das so schnell nicht zu toppen ist. Hier nun das Panoramavideo vom Gipfel. Zunächst blicken wir fast senkrecht hinunter ins Centovalli und dann Richtung Norden zum Basodino und über die gesamten Tessiner Alpen. Unten am See kommt der Schwemmkegel der Maggia mit Ascona ins Blickfeld, bevor wir in Richtung Bernina und Monte Disgrazia blicken. Direkt über dem See der Monte Tamaro. Beimr Schwenk nach Süden geht der Blick über Cannobbio und Luino bis zum im Dunst versunkenen Lago di Varese und die Poebene. Der Monte Rosa, im Südwesten versteckte sich an diesem Tag leider…..