Archiv für die Kategorie 'Piemont'

Du suchst im Moment im Archiv von Magic Mountainzones.

Die Alpe di Spluga - Ein Rifugium erster Klasse auf dem beschwerlichen Weg vom Maggia- ins Verzascatal.

Alpe-Spluga-PanoramaGanz unbekannt sind sie ja nicht, die beiden Täler im Hinterland des Lago Maggiore! Aber die Topografie sorgt, wie so oft im Tessin, dafür dass selbst traumhafte Orte quasi unberührt bleiben. Die Capanna Alpe di Spluga gehört zu dieser Kategorie. Auf 1838m und damit 1500 Meter über dem Talboden des Valle Maggia gelegen,  wollen die Erlebnisse auf dieser herrlichen Tessiner Almsiedlung hart erarbeitet sein. Und das umso mehr, als es sich bei der Capanna um eine, zwar bestens ausgestattete, Selbstversorgerhütte handelt.

Das Tessiner Konzept der Selbstversorgerhüttenversorgung mit dem Heli sorgt allerdings für Linderung. In der im Sommer stets offenen Almsiedlung ist zumindest der Getränkekeller bestens bestückt. Alles andere trägt der geneigte Wanderer Meter für Meter den teils steilen Pfad selbst hoch. Und wer wie wir noch weiter bis ins Verzascatal will, kommt da schon aus Gewichtsgründen schnell auf Ideen wie Maultiertrekking oder Sherpas.

Alpe-Spluga-Granitdach

Alpe-Spluga-Haupthuetten

Im Jahre 2006 erwachte die Alpe di Spluga, eine Siedlung bestehend aus 11 granitgedeckten Hütten, zu neuem Leben. Mit viel Liebe zum Detail hat das Patriziat von Giumaglio die Alm mit enormem freiwilligen Engagement und wohl auch öffentlichen Fördergeldern restauriert. Entstanden ist dabei ein einmaliger Ort der dem Wanderer all das bietet was für eine luxuriöse Selbstversorgerübernachtung erforderlich ist. Verteilt auf die eng aneinandergeschmiegten Hütten findet sich vom Matratzenlager, über den Getränkekeller, die warme Dusche bis hin zum gemütlichen Hauptraum mit voller Küchenausstattung alles was den Aufenthalt an einem so einsamen Ort noch schöner macht. Und wenn man dann noch Wetterglück hat und das Abendessen oder Frühstück auf der kleinen Granitterrasse vor der Haupthütte einnehmen kann und dabei aus der Heliperspektive ins Maggiatal und auf einen kleinen Zipfel des Lago Maggiore blickt, ist das Erlebnis so gut wie perfekt. Und so sieht das dann aus:

Doch davor haben die Götter den Schweiß gesetzt. Und das ist gut so! In Giumaglio im Maggia Tal, auf ganzen 358 Metern beginnt der Weg. Knapp 4 Stunden zeigt der Wegweiser an. Beim Blick nach oben können wir uns nicht wirklich vorstellen,Giumaglio-Valle-Maggia dass ein wanderbarer Weg durch die fast senkrecht abfallenden  Wände über dem Dorfkern führen soll! Doch schon die ersten Höhenmeter machen klar, dass es sich hier früher um eine wichtige Alm handelte die für Mensch und Tier erreichbar sein musste. Warum sonst hätten die Älpler im Steilgelände so herrliche Treppenanlagen errichtet, auf denen es fast 2 Stunden mehr oder weniger senkrecht nach oben geht. Bald sehen wir Guimaglio und das Maggia Tal aus der Heliperspektive. Unvorstellbar welche Mühen der Bau dieser Wege erfordert haben muss! Umso romantischer erscheint dann die gepflegte Almsiedlung Arnau (1108m) die den Steilaufstieg vorerst beendet. Alternativ kann man länger, aber weniger steil, über Berzona hier herauf steigen.

Valle-Maggia Nach einer aussichtsreichen Rast am Brunnen ist eine Richtungsentscheidung zu treffen. Zwei Wege führen zur Alpe di Spluga. Entweder weiter über den Kamm bergan und dann im Almkessel von Spluga eher flach zum Ziel, oder durch das Val di Giumaglio sehr schattig und am Ende steil über die Alm Cortone zur Capanna. Wir entscheiden uns für letzteres und erholen uns zunächst vom Steilaufstieg, als wir durch den dichten Wald des Val Giumaglio schlendern. Der Aufstieg über Cortone allerdings ist sehr steil und so mancher Abschnitt folgt fast der Falllinie! Ein Gewitter sorgt 15 min bevor wir die Hütten Teppenanlagen-Valle-Maggia- erreichen schon mal für eine wenn auch kalte Dusche, bevor die heiße folgen sollte. Umso heimeliger dann das Gefühl als wir kurz danach in der gemütlichen Hütte sitzen und das einmalige Erlebnis dieses Tages Revue passieren lassen. Mit allen Foto-, Trink-, Erholungs-, und Gewitterpausen hat es 6 Stunden gedauert bis wir mit unseren noch vollen Selbstversorgerrucksäcken hier oben ankamen. Aber wer will das wissen, Alpe-Spluga-Ansichtals wir abends nach dem Abzug der Gewitter den herrlichen Blick und die besondere Atmosphäre dieses Ortes genießen? Was bleibt ist die  Vorfreude auf den nächsten Tag an dem wir hinüber in  das Val Osura queren wollen. Mehr dazu lesen Sie hier!

Und hier unsere Literaturempfehlungen für dieses Gebiet:

  • Super Tourenbeschreibungen für das Tessin in “Alpinwandern Tessin”, dem Klassiker für einsame Pfade im Sonnenkanton:
Alpinwandern Tessin

Weitere Tourentips:

Bild Karte

Geschrieben von Michael | Abgelegt unter Hotels, Hütten, Lago Maggiore, Piemont, Schweiz, Tessin | Keine Kommentare

Durch fraktale Blocklandschaften zum Adlerhorst 2000 Meter über der Poebene.

Lago-NeroWelch ein Wechsel den Wanderer doch erwartet beim Übergang von der lieblichen Alpe Maccagno hinüber zum Rifugio Alfredo Rivetti! Hier eine Oase im oberen Val Vogna, mit bester Bewirtung, einem kleinen See und jenseits des  Passo del Maccagno (2495m) eine wilde Blocklandschaft mit herrlichen Blicken gen Gran Paradiso in der man meint ein Riese habe sich ausgetobt und alles zertrümmert. Und am Ende ein Rifugio mit “Blick bis nach Rom”! Doch der Reihe nach…. Passo-del-Macagno-1 Wir sind wieder auf der Grande Traversata Delle Alpi unterwegs und zwar südlich des Monte Rosa. Die kulinarisch wertvolle Rast auf der Alpe Maccagno beschwert uns etwas beim Aufstieg vorbei am Lago Nero, der eigentlich nicht schwarz sondern grün ist….. Auf dem Grat angekommen bietet sich ein herrlicher Rückblick über das Val Vogna und zur Signalkuppe des Monte Rosa mit der Capanna Margherita, dem höchstgelegen Haus Europas! Passo-del-MacagnoDoch was uns jenseits des Passes  erwartet ist nicht  minder spektakulär. Phantastische Ausblicke in Richtung Gran Paradiso und eine Blocklandschaft, die es in sich hat. Aber zunächst geht es 100 Meter runter und über eine kleine Hochebene mit Panoramablick bevor wir den Col Lazoney (2395m) “überwinden” um uns endgültig zwischen teils haushohen Felsblöcken wiederzufinden. Durch diese zyklopenhafte Landschaft arbeiten wir uns Stück für Stück zur Punta Tre Vescovi. An diesem Grat enden quasi die Alpen. Was folgt ist die Poebene. UnGran-Paradisod dazwischen 2300 Höhenmeter Abstieg. Aber zunächst lassen wir uns von der wilden Blocklandschaft in Ihren Bann ziehen und genießen die Balanceübungen zwischen den Felsen. Einige Nebelschwaden die über die Grate ziehen verleihen dem Ganzen etwas Unheimliches.

So sind wir schließlich froh die Punta Tre Vescovi zu erreichen von wo es nur noch ca. 25 Minuten Abstieg bis zum Rifugio Alfredo Rivetti sind. Hier sei insbesondere bei guter Sicht eine Übernachtung empfohlen! BlocklandschaftDie Lage am Südabhang der piemontesischen Alpen ist einfach genial. 2000 Meter weiter unten erstreckt sich die Po Ebene von Horizont zu Horizont. Und das ist wenn in der Abenddämmerung die Lichter angehen ein Schauspiel ohne gleichen! Für Frühaufsteher sei auch der Sonnenaufgang über der Ebene empfohlen. Lightshow in umgekehrter Richtung! Was dazwischen liegt ist eine Nacht in einem Rifugio-Alfredo-Rivettinetten Rifugio, das zwar kulinarisch nicht an das Rifugio Val Vogna vom Vortag anschließen kann, aber der einzigartige “Blick bis nach Rom” macht den Zauber dieses Ortes aus. Und das mit der Kulinarik ist auch zu verschmerzen, da den Wanderer am  nächsten Tag und nach weiteren 1100 Höhenmetern Abstieg die sehr empfehlenswerteGatto-Azurro-Piedicavallo “Blaue Katze”, “Il gatto Azzurro” im schönen  Piedicavallo erwartet. Ein idealer Ort um vor der Weiterfahrt mit dem Bus in die Ebene und nach Biella auf der Terrasse des Restaurants die hervorragenden Tagliatelle al Cervo (Bandnudeln mit Hirschragout) zu genießen.

Mehr Touren auf der Grande Traversata delle Alpi

Werner Bätzings Klassiker: Grande Traversata delle Alpi Wanderführer

Zum Rifugio Val Vogna

Geschrieben von Michael | Abgelegt unter GTA, Hütten, Italien, Piemont, Restaurants | Keine Kommentare

Muss man auf einsamen Almen hungern? Wir treten den Gegenbeweis an!

Das Val Vogna liegt inzwischen tief unter uns und es wird Zeit eine Mittagsrast mit Monte Rosa Blick zu planen. Wie geschaffen für dieses Konzept liegt Sie da, zwischen zwei kleinen Seen und eingebettet in unerwartet flache saftige Wiesen. Die Alpe Maccagno, vier steinerne Almgebäude die Ihren Schätze binnen kürzester Frist preisgeben sollten!Alpe-MaccagnoWir  wissen von einer früheren Tour in diesem Bereich der Grande Traversata delle Alpi, dass uns noch eine imposante Blocklandschaft und 2 leichte Pässe “bevorstehen”, bevor wir das Rifugio Alfredo Rivetti erreichen werden.  Grund genug sich am großen Tisch zwischen den Hütten niederzulassen und den Seeblick zu genießen!  Alpe-Maccagno-Val-Vogna Die Alpe Maccagno, auf 2188 zuhinterst im Val Vogna, einem der Walsertäler südlich des Monte Rosa gelegen, ist einer dieser Orte die einen spontan anziehen. Und wenn Alpe-Maccagno-Seedann auch noch eine so freudige Überraschung wartet, die schon bei der herzlichen Begrüßung durch die drei Älpler beginnt, dann steht der perfekten Rast nichts im Wege. Die beiden kleinen Seen und der Blicke auf den nachmittäglichen Aufstieg zum Passo del Maccagno geraten zur Nebensache als wir in die “Verhandlungen” über das kulinarische Programm einsteigen. Verhandlungen deshalb, weil es sich hier nicht um eine bewirtschaftete Alm handelt, sondern alle kulinarischen Köstlichkeiten aus dem Alpe-Maccagno-Buffetpersönlichen Bestand der Älpler kommen.  Allerdings steht doch sehr schnell ein viertel Laib Toma Käse auf dem Tisch. Er wird begleitet von einer herzhaften Speckplatte. Dazu noch eine Salsiccia der feinsten Sorte. Und…kaum zu fassen an diesem abgelegenen Ort….frische Panini!  Nur beim Angebot gleich einen Liter Rosso dazu zu nehmen zögern wir. Aber nur ganz kurz! Eins ist schnell klar: Wir sind willkommen!

Am prall gefüllten Tisch genießen wir die Ruhe dieses Ortes und machen uns nochmal bewusst, wie hart diese Köstlichkeiten auf der Alm Alpe-Maccagno-1899erarbeitet sein wollen. An einer der Türen zeugt die eingemeißelte Jahreszahl “1899” davon, dass hier schon mehrere Generationen ge- oder besser überlebt haben. Die hatten es sicher nicht so leicht wie wir, die wir doch eher als “Konsumenten” durch die Berge ziehen.

Die 3 Älpler sind völlig entspannt und strahlen diese Ruhe auf uns ab, während das letzte Stück Toma dran glauben muss. Erst als die Salsiccia die Hütehunde mehr und mehr nervös macht bricht eineAlpe-Maccagno-Hund leichte Unruhe aus. Mit einem kurzen Ordnungsruf des Chefs ist dann alles schnell wieder im Lot uns sebst die Tiere geben sich der völligen Entspannung hin.  Wir finden es derweil von Minute zu Minute schwerer aufzubrechen und uns von diesem Ort zu lösen. Allerdings wissen wir, dass das Nachmittagsprogramm auf dem Weg zum Rifugio Alfredo Rivetti auch tolle Eindrücke parat hält!

Davon werden wir in Kürze hier berichten……

…”Der Weg”, Klassiker von E. Neubronner zu GTA und Val Vogna

…mehr schöne Touren auf der Grande Traversata delle Alpi

…das Rifugio Val Vogna, eine Oase südlich des Monte Rosa

…wer sind eigentlich die Walser?

…DER Führer für die GTA:

gta-nord-fhrer

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...

Geschrieben von Michael | Abgelegt unter GTA, Italien, Piemont, Täler | 1 Kommentar

« Vorherige Einträge - Nächste Einträge »