Archiv für die Kategorie 'Restaurants'

Du suchst im Moment im Archiv von Magic Mountainzones.

Vom Gletscher ins Himmelbett hoch über dem Bergell…. der Palazzo Salis in Soglio

Stärker kann der Kontrast kaum sein. Nach dem Abstieg aus der Gletscherwelt des Fornokessels und den spannenden Ausblicken auf die messerscharfen Grate der Sciora Gruppe nähern wir uns dem kulturhistorischen und kulinarischen Höhepunkt unserer Tour. Im berühmten Palazzo SalisDörfchen Soglio, hoch über dem Talboden des Bergell, auf 1090 Metern auf  einer Sonnenterrasse gelegen, erwartet uns der Palazzo Salis und damit eine exzellente Küche und eine Nacht im Himmelbett in historischem Gemäuer. Der Palazzo wurde Anfang des 17. Jahrhunderts erbaut und ist heute ein Hotel das uns als Gesamtkunstwerk begeistert. Auch Rainer Maria Rilke war schon hier und der Engadiner Maler Giovanni Segantini sprach gar von “Der Schwelle zum Paradies”

Etwas skuril ist es schon was da alles an Palazzo Salis-LogoAusstattung und Mobiliar zusammengetragen wurde. Nicht immer ganz stilsicher, aber immer interessant gleicht kein Zimmer dem anderen. Das wird auch schon auf der Preisliste deutlich auf der die Zimmer einzeln verzeichnet sind. Mal mit Bad, mal mit Dusche auf dem Gang und dann wieder mit Palazzo Salis Zimmer1integrierter kleiner “Wellnessoase”.

Besonders originell versteckt sich der “Wellnessbereich” in unserem Zimmer. Hinter einer hölzernen Wandverkleidung geht es hinunter ins moderne Badezimmer. Das war wohl mal ein Geheimgang der die Flucht aus dem Nachtgemach ermöglichte….warum auch immer das nötig war. Die Himmelbetten sind ein eher durchgängiges Ausstattungsmerkmal. Mal mit Baldachin in zartem rosa, mal in der Massivholzausführung des Bettes derer von Salis aus dem Jahre 1628. Da möchte man nicht wissen was dieses gute Stück alles schon erlebt hat…..Palazzo Salis Zimmer

Uns aber hält es nicht lange in den Zimmern, da draußen ein strahlend blauer Himmel dazu einlädt den Nachmittag im romantischen Garten hinter dem Haus ausklingen zu lassen. Zwei uralte Mammutbäume spenden Schatten und sorgen dafür, dass sogar die Natur die historische Dimension dieses Ortes unterstreicht.

Das ist dann wieder einer dieser mediterranen Momente in denen sich der Blick auf den Piz Badile, das historische Ambiente und der authentische Cappuchino auf dem Gartentisch vor uns zu einer herrlichen Mischung verbinden die die nahe italienische Grenze spürbar werden läßt.

Palazzo Salis Garten Dermaßen entspannt sind wir bereit für die kulinarischen Highlights des Abends. Das Menue ist fünfgängig und wird vor dem riesigen Kamin im Gewölbe des Restaurants eingenommen. Mediterrane Akzente mischen sich, überraschenderweise,  mit asiatischen Einflüssen. Wir genießen diese skurile architektonische und kulinarische Mixtur bis es uns dann doch vor den Palazzo zieht. Zwei Schritte aus dem historischen Portal und schon lassen wir uns an einem der kleinen Tische nieder, die vom Ambiente her genauso in Florenz oder Rom stehen könnten. Mediterranes Flair gepaart mit Schweizer Präzision, eben so wie wir es am liebsten haben!

Soglio

–>von der Albigna Hütte nach Soglio

–>weiter nach Chiavenna

Geschrieben von Michael | Abgelegt unter Hotels, Restaurants, Schweiz | Keine Kommentare

Die Albergo Chiareggio …..ein top Stützpunkt im Val Malenco

Um in das Val Malenco zu gelangen muß man zuerst eine Grundsatzentscheidung treffen: Zu Fuß, oder mit dem Auto? Das einsame Tal hoch über dem Veltlin ist per Auto nur von Süden erreichbar,….. und das ist langwierig. Aus dem Engadin kommend umfährt man im wesentlichen das Berninamassiv, bevor sich das Sträßchen aus dem Gassengewirr von Sondrio in Serpentinen empor schlängelt.

An Steinbrüchen vorbei und durch das Talzentrum Chiesa dauert es schon seine 45 Minuten bis wir den schönen Weiler Chiareggio am Talschluß erreichen. ChiareggioEingebettet in eine grandiose Bergwelt liegt dieses Straßendorf, außer zur Ferragosto Zeit, trotz seiner 4 kleinen Hotels ziemlich verlassen da. Und dennoch ist es ein optimaler Stützpunkt für viele einsame Touren auf der Alta via di Val Malenco, hinüber ins Puschlv, oder z.B. nach Maloja und ins Bergell. Letzteres ist eine schöne “zu Fuß” Alternative für die Anreise. Ein herrlicher Übergang von Maloja durch das Val Forno und über den Passo di Muretto stellt sicher, dass wir unseren Lieblingsstützpunkt im Val Malenco bereits entspannt erreichen.

Die Albergo Chiareggio versprüht den irgendwie typischen Charme einer einfachen italienischen Albergo ChiareggioSommerfrische in den Bergen. Beim Sundowner im kleinen geschotterten Vorgarten direkt an der “Hauptstraße” (die 500m weiter im herrlichen Talschluß endet) kann man das dörfliche Treiben genießen und insbesondere ältere italienische Herrschaften beim flanieren auf der Dorfstraße beobachten. Die hauseigene Bar direkt neben dem Hotel sorgt für ordentlichen Nachschub an Campari Soda, Vino und Espressi. Das Haus ist einfach, aber gepflegt und atmet, im positiven Sinne, den Geist der 60er Jahre. Insbesondere die geräumigen Zimmer zur Rückseite sind empfehlenswert, sollte man länger bleiben wollen.

Die Gästemischung ist sehr italienisch geprägt. Blickt man sich beim Frühstück um so ist zu vermuten, Keller Chiareggiodass viele der Gäste  nicht zum erstenmal hier sind und eine große Zahl die Albergo bereits aus den Gründertagen als Stammgast kennt.

Richtig “ernst” wird es wenn der Patron um 19.00 Uhr die Hotelgäste um sich schart um sie zum Aperitivo in den Gewölbekeller zu geleiten. Dort werden dann Formaggio, Salame und andere kleine Köstlichkeiten gereicht.

Bei einem Glas Prosecco aus dem nahen Veltlin und interessanten Gesprächen mit anderen Gästen ist das der perfekte Start für das was dann einen Stock höher folgt.Albergo Chiareggio

Dort schließt sich nämlich ein Menue aus bester, bodenständiger italienischer Küche an, die wir stets genossen haben. Die Weinkarte ist auch bestens mit Gewächsen aus der Region bestückt und bietet ein super Preis-/ Lust- Verhältnis!

Und bei der Auswahl an Tourenmöglichkeiten vor der Haustür fällt es sowieso nicht schwer noch weitere Gründe zu finden um an diesen gastlichen Ort zurückzukehren!

Weiter Richtung Bergell, zur Fornohütte…

Geschrieben von Michael | Abgelegt unter Hotels, Italien, Restaurants, Täler | Keine Kommentare

Vom Valle Maggia ins Centovalli… zum besten Brassato des Tessin (3/3)

Der Abstieg von der Alpe di Ribia ins Val Vergeletto ist exakt so steil wie er von oben aussah. Durch den Wald windet sich der Weg in engen Kehren hinunter über einige mit Drahtseilen versicherte Felsplatten, bis wir schließlich beim Weiler Piei 900 Meter tiefer den Talboden erreichen.

Auf dem Fahrweg schlendern wir in Richtung Vergeletto, von wo der Schweizer Postbus die 6km nach Mosogno überbrückt. Am oberenMosogno Ortseingang führt ein schön gepflasterter Weg hinunter zum alten Teil des Dorfes, der nur zu Fuß erreichbar ist. Hier steht die Zeit still…und das nur 100 Höhenmeter von der nächsten Straße!

100 Meter weiter unten queren wir sie Schlucht auf der Ponte Nuovo.

Ab hier steht der Weg mal wieder abschnittsweise unter dem Motto "Blut, Schweiss und Tränen". Steil windet sich der Pfad im Mischwald empor. Ohne dass wir noch daran glauben, erreichen wir schließlich nach 700 Metern Steilaufstieg eine schöne Waldlichtung die auf einem Sattel oberhalb der Monti di Comino liegt. Hier hat uns der Tageswandertourismus wieder. Mit der kleinen 4er Seilbahn lässt es sich eben zu leicht aus dem Centovalli "einschweben". Monti di Comino Los ist trotzdem nichts.

Wir schlendern fast eben an der Kirche  Madonna della Segna vorbei hinüber zum Tagesziel "Alla Capanna". Die herrliche Terrasse  mit den Granittischen ist eine Oase für uns ausgepowerte Wanderer. Der Empfang ist sehr herzlich und das isotonische Weissbier, das wir in Anbetracht des Flüssigkeitsverlustes beim Aufstieg zunächst dem Merlot del Ticino vorziehen, ist an diesem Ort zwar nicht gerade stilecht, zischt aber dennoch ordentlich!

Die Capanna ist eine hervorragende Wahl. Sehr gepflegt, top Duschen und ein geräumiges, blitzsauberes Matratzenlager unter dem Dach. Nur der Blick ins Centovalli und auf den Gridone wird heute mehr und mehr von Wolken getrübt.

Das tut allerdings dem kulinarischen Höhepunkt am Abend keine Abbruch. Das Brassato (in Rotwein geschmorter Rinderbraten) mit Risotto ist ein Alla-Capanna-Monti-di-CominoTraum! Da das aber nur mit stundenlangem Schmurgeln erreichbar ist, sollte man auf jeden Fall vorab reservieren und dabei das Codewort "Brassato" erwähnen. Das klappt prima, da die nette Wirtin Deutsch spricht. Wir haben dann auch noch das Glück alleine hier zu sein und daher die volle Aufmerksamkeit in Küche und Service zu genießen.

Wem nach einer schönen Alternative ist, der kann auch eben 10 min weiter gehen und im Al Riposo Romantico ebenfalls am Granittisch schlemmen. Nelly, die frühere Wirtin, ein Tessiner Original und wohl im halben Kanton bekannt, hat das Riposo seit einiger Zeit abgegeben. Das führte durchaus zu einer positiven Weiterentwicklung von traditioneller Grottokost, hin zu bodenständigen Slow Food gerechten Feinheiten, wie andere Gäste von dort berichten.

Entdecken Sie mehr: Vom Valle Maggia zur Capanna Alzasca (1. Tag)

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...

Geschrieben von Michael | Abgelegt unter Hütten, Restaurants, Schweiz, Tessin | 2 Kommentare

« Vorherige Einträge - Nächste Einträge »